Wir möchten allen Teilnehmenden herzlich danken!
Zum großen Erfolg des Beteiligungsevents „Lehrkraft der Zukunft“ trugen rund 100 engagierte Teilnehmende bei. Sie beteiligten sich aktiv an den Fragerunden im Anschluss der Impulsvorträge sowie in den fünf Workshops. Es fand ein intensiver Austausch mit lebhaften Diskussionen und wertvollen Beiträgen statt. Auch beim abschließenden Wrap-up wurden zahlreiche Rückmeldungen über particify gesammelt.
Die Ergebnisse der Umfrage beim Wrap-up zeigten dabei deutlich, welche Aspekte im Lehramt(-sstudium) als besonders positiv empfunden wurden, aber auch wo Verbesserungspotenzial gesehen wird. Die Integration moderner Schulkonzepte durch die Universität, wurde von den Teilnehmenden mit am häufigsten genannt. Dies unterstreicht den Wunsch nach einem zeitgemäßen, praxisnahen Studium, das aktuelle Entwicklungen im Schulwesen stärker berücksichtigt.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die bessere Verzahnung der drei Ausbildungsphasen – Schule, Universität und Studienseminar. Die Befragten sehen hier großen Mehrwert in einer engeren inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung, um die Ausbildung konsistenter und effektiver zu gestalten.
Ebenfalls wurde der Wunsch nach intensiveren Einblicken in die schulische Praxis während des Universitätsstudiums geäußert. Dies deutet auf das Bedürfnis hin, theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen frühzeitig zu verknüpfen, um den Berufseinstieg besser vorzubereiten.
Auch strukturelle Aspekte wurden thematisiert: So forderten einige Teilnehmende mehr Ressourcen für Schulen und sehen hier das Ministerium am Zug. Gemeint sind hier u. a. personelle Unterstützung, Ausstattung oder Entlastungen, die die Qualität der Ausbildung und den Schulalltag verbessern würden.
Schließlich wurde angeregt, universitäre Seminare neu zu denken – etwa durch mehr Projektarbeit, einen stärkeren Praxisbezug und innovativere Lehrformate. Dies deutet auch auf das Bedürfnis nach einer dynamischeren und handlungsorientierten (Hochschul-)Didaktik hin.
Ein weiteres zentrales Anliegen war, Veranstaltungen wie diese regelmäßig durchzuführen. Solche Formate werden als wertvolle Möglichkeit gesehen, Perspektiven zu verbinden, Netzwerke zu knüpfen und neue Impulse für die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte zu gewinnen.
Insgesamt zeigen die Rückmeldungen, dass sich Lehrkräfte aus Schulen, Studienseminaren und Universität sowie Studierende eine Ausbildung wünschen, die stärker praxisbezogen, vernetzt und an aktuellen schulischen Realitäten orientiert ist. Die enge Zusammenarbeit aller Ausbildungsinstitutionen sowie strukturelle Unterstützung durch eine entsprechende Bildungspolitik werden dabei als entscheidend betrachtet.
Konturen einer zukunftsfähigen Lehrkräftebildung: Herausforderungen und Perspektiven
Mit Blick auf die Anforderungen der Lehrkräftebildung gestalten sich einige Herausforderungen, die weit über fachspezifische Qualifizierung hinausreichen. Lehrkräfte sehen sich zunehmend mit gesellschaftlichen, technologischen und pädagogischen Transformationsprozessen konfrontiert – doch was können wir leisten, um sie darauf vorzubereiten? Und was brauchen Lehrkräfte zukünftig, um professionell, resilient und wirkungsvoll handeln zu können? Die Idee einer „Lehrkraft der Zukunft“ erfordert es, bestehende Konzepte weiterzudenken und neue Konturen professionellen Handelns auszuloten. Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) hat mit dem Beteiligungsevent ein Format angeboten, in dem Vision und Praxis zusammenfinden und gemeinsam tragfähige Vorstellungen von zukunftsfähiger Lehrkräfteprofessionalität entwickelt wurden.
Themen sind:
- Lehrkräftebildung im Kontext innovativer Schulkonzepte
- Lernkultur und Lernsettings
- Querschnittsaufgaben in der Lehrkräftebildung
- Studiengestaltung im Hinblick auf komplexe schulische Realität
- Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit
- Didaktische und digitale Kompetenzen
Aufbau:
- Vorträge und Workshops von Lehrkräften, Externen und Studierenden
- Herzlich willkommen sind alle Interessierte
Flyer zum Beteiligungsevent zum Anschauen und Herunterladen
Tag des Beteiligungsevent: Freitag, 06.06.2025
Uhrzeit: 10:30 bis ca. 16:00 Uhr
Veranstaltungsorte: Die Alte Mensa im Forum
Adresse: Johann-Joachim-Becher-Weg 3–5, 55128 Mainz